HANDPAN-SHOP OLTEN
fachkundig – freundlich – fair!
Hauptgasse 21
4600 Olten (Altstadt)
062 213 05 05
Di, 29. April – Fr, 2. Mai geschlossen
Kontakt/Beratung
info@handpan-shop.ch
Handpan Musikinstrument
Hang ist Berndeutsch für Hand. Das Instrument wurde im Jahr 2000 von Felix Rohner und Sabina Schärer in Bern erfunden.
Es besteht aus zwei miteinander verklebten Halbkugelsegmenten aus Pang, einem gasnitrierten Stahlblech. Auf der oberen Halbschale befinden sich Klangfelder, die – ähnlich wie bei der Steelpan – mit Hämmern ins Blech eingearbeitet sind.
Das Hang wird waagerecht oder senkrecht auf dem Schoß gehalten. Gespielt wird es mit den Fingern und Händen, was den Namen ergab: Hang ist Berndeutsch für Hand.
Mittlerweile gut bekannt sind die so genannten Handpans, die Videos auf YouTube und Co. hat wohl jeder schon mal gesehen. Und die Szene des in sich versunkenen Handpan-Spielers in der Fußgänger-Zone, dürfte auch Nicht-Musikern im Gedächtnis sein. Innerhalb von knapp zwei Jahrzehnten entstand geradezu ein Hype um das exklusive Hybrid-Instrument, das viele Menschen tief berührt.
„Ufo“, „Wok“, „Schildkröte“, „rund & hügelig“, „Grill“, „halbe Steelpan“, „Klangskulptur“, „Walgesang“, „Wasser“, „indisch“, „asiatisch“, „meditativ“, „rund & hügelig“ … – man könnte diese Liste noch um einige Begriffe und Attribute erweitern, mit denen die Handpan charakterisiert wird. Der erste Eindruck, den dieses noch junge Instrument hinterlässt, bringt bei Zuhörern und Betrachtern jedenfalls zumeist starke Gefühle und Assoziation hervor.
2001 präsentierte PANArt aus Bern/Schweiz das erste Hang auf der Frankfurter Musikmesse und bei ausgewählten Musikläden. Einige internationale Percussion-Endorser nutzten diese, für die damalige Zeit noch ungewöhnliche (und im Vergleich zu anderen Perkussions-Instrumenten schon recht kostspielige), melodische Trommel in ihren Solo-Performances. Der Begriff „Handpan“ hat sich mittlerweile als Oberbegriff dieser neuen Instrumentengattung etabliert – international spricht man von der „Handpan Community“.
Will man der Handpan nachspüren, dann stößt man mit dem Begriff „Instrument“ vor allem beim „Hang“ (dem Ur-Instrument aller Handpans) bereits auf eine erste Eigenwilligkeit. Denn dessen Hersteller PANArt sprechen von „Klangskulptur“ und sehen in den klingenden Metall-Objekten eher eine Brücke in eine spirituelle, denn in eine musikalische Sphäre.
